Sprögnitz: Am Bio-Bauernhof Frei-Hof im Waldviertel sprießen bereits fleißig die Jungpflanzen.

In liebevoller Handarbeit werden die grünen Kraftpakete ressourcenschonend, kontrolliert-biologisch und nachhaltig herangezogen. Gesetzt wird dabei auf alte samenechte Sorten, die weiter vermehrt werden können. Natürlich dabei: besondere Raritätensorten. Unter shop.frei-hof.at kann schon jetzt die bunte Auswahl an Tomaten, Melanzani, Artischocken oder Tomatillos entdeckt und vorbestellt werden.

Im Mai, wenn die Triebe dann stark genug sind, werden die Bio-Jungpflanzen, CO2 neutral per Post, innerhalb von Österreich verschickt. Ab April können Garten-Fans den Frei-Hof selbst besuchen und auch vor Ort Jungpflanzen für Gemüse, Obst und Kräuter kaufen.

So entstehen die Bio-Jungpflanzen am Frei-Hof
Rechtzeitig vor dem Frühlingsbeginn sprießen im Glashaus des Bio-Bauernhofs Frei-Hof schon die ersten Jungpflanzen. Im Februar beginnt dafür die Aussaat mit Melanzani, Tomaten und Paprika. Das Frei-Hof Team rund um Sigrid Drage und Andreas Voglgruber zieht seine Bio-Jungpflanzen in liebevoller Handarbeit, nach den Grundsätzen der Permakultur, heran. In der Permakultur spielt das Wirtschaften im Kreislauf der Natur eine wichtige Rolle, um eine zukunftsfähige Landwirtschaft effektiv und achtsam zu gestalten, die Selbstversorgung und Pflanzenvielfalt fördert. Durch eine besondere Substrat-Mischung aus eigener Gartenerde, Sand und Kompost, natürlich ohne Torf, werden Ressourcen geschont und die Jungpflanzen können gesund und stark heranwachsen. Besonders Wert legen die beiden auf alte Sorten, die samenecht sind und somit auch weiter vermehrt werden können. Darunter befinden sich neben Paprika und Tomaten, Chilis, Artischocken, Erdkirschen oder Andenbeeren. Ab Hof gibt es verschiedenste Gemüse-Sorten wie Kohlgewächse, Salate, Kürbisse und Kräuter wie auch Blumen. Stolz sind die Permakultur-Experten auch auf ihre seltenen Raritäten wie Scheiben- und Luffagurken, Anis-Ysop und Olivenkraut.

Die Vielfalt im eigenen Zuhause wachsen lassen
Je nach Sorte sind die Jungpflanzen ab April und Mai bereit für den Umzug in den Garten oder auf den Balkon. Wer die Vielfalt im eigenen Zuhause mit Bio-Jungpflanzen vom Frei-Hof wachsen lassen möchte, der kann bereits jetzt unter shop.frei-hof.at eine bunte Auswahl vorbestellen. Ab Mai werden die grünen Kraftpakete direkt vom Frei-Hof innerhalb von Österreich verschickt – natürlich CO2 neutral. Das Frei-Hof Team freut sich auch über Besuch direkt am Hof, wo bereits ab April vielfältige Jungpflanzen warten. Zu wissen, woher das selbstgezogene Gemüse kommt und wie es produziert wird, schmeckt nicht nur besonders gut, sondern schafft auch einen wichtigen Beitrag zum Kreislaufgedanken.

Im Bild: Vielfältige Bio-Jungpflanzen aus permakultureller Produktion am Bio-Bauernhof Frei-Hof.

Tipps zum Aussäen vom Frei-Hof Team
Für das selbstständige Großziehen von Jungpflanzen gibt es am Frei-Hof auch Bio-Saatgut für Gemüse-, Kräuter- und Blumensorten. Dazu geben die Permakultur-Experten gerne Tipps an Garten-Fans weiter. Ein Tipp von Sigrid: Erdkirschen und Tomatillos beispielsweise wachsen sehr schnell und werden ab März bis Mitte April ausgesät. Sie gehören zu den Nachtschattengewächsen und benötigen einen warmen Anzuchtort wie eine sonnige Fensterbank. Hierzu säet man am besten mehrere Samen einer Art in ein Töpfchen, die dann nach einigen Wochen vereinzelt werden können. Ab Mai können sie dann ins Freie ziehen, ein davor langsames Gewöhnen an das Tageslicht ist dabei wichtig.

Der Frei-Hof: Eine kleinstrukturierte Landwirtschaft im Kreislauf der Natur
Gemeinsam mit ihrem Team haben es sich die leidenschaftlichen Permakultur-Experten Sigrid und Andreas seit 2016 zur Aufgabe gemacht, eine kleinstrukturierte Selbstversorger-Landwirtschaft aufzubauen. In dieser wird altes Wissen mit neuen Erkenntnissen kombiniert, damit ein Leben im Kreislauf der Natur ganz ohne chemische Hilfsmittel funktioniert. Durch den Bio-Bauernhof soll ein Mehrwert für den Ort und die Region geschaffen und Gemüse, Obst sowie Kräuter angebaut werden. Der Permakultur-Garten ist für alle geöffnet. Begrüßt durch Hühner, Enten und Bienen gibt es im Garten Elemente wie Hügelbeete, Trockenbiotope, Weidenzelte und Teiche mit Wasser-Lebewesen zu entdecken. Schritt für Schritt soll eine klimapositive Landwirtschaft aufgebaut werden.

Im Bild: Das Frei-Hof Team Sigrid Drage und Andreas Voglgruber mit ihren selbst gezogenen Jungpflanzen.

Besuch am Bio-Bauernhof Frei-Hof
Wer sich mehr Tricks zur Selbstversorgung von den Permakultur-Experten mitnehmen möchte, der findet am Bio-Bauernhof Führungen durch den Permakultur-Garten sowie den Anbaubereich. Zahlreiche Seminare zu Themen wie klimapositive Gartengestaltung, Pflanzenkunde und Humusaufbau geben umfassenden Einblick in die Welt der Permakultur. Nähere Informationen unter: www.frei-hof.at

Nähere Informationen über das SONNENTOR Erlebnis finden Sie unter: www.sonnentor.com/besuchen

Im Bild: Der Bio-Bauernhof mit Permakultur-Garten. Fotocredit: ©SONNENTOR/@nudlholz.at

Wir vermitteln Erlebnisse!
Unsere Verpackungen sind Hero Waste!
Alle Neuheiten unter: www.sonnentor.com/verpackung

Informationen: Carina Hiemetzberger, [Sinn-Vermittler], SONNENTOR Erlebnis, Fotos: SONNENTOR Kräuterhandels GmbH, 3910 Sprögnitz 10, Tel: +43 2875 7256, www.sonnentor.com