Zwettl-Edelhof: Ing. Karl Deimel, Leiter der landwirtschaftlichen Berufsschule Edelhof tritt mit dem 1. Jänner 2017 in den wohlverdienten Ruhestand. Seit 14 Jahren leitete Deimel die einzige landwirtschaftliche Berufsschule in Österreich, die ein Paradebeispiel für die duale Ausbildung ist. Die Agenden der Leitung der Berufsschule übernimmt nun Fachschul-Direktorin Dipl.-Ing. Michaela Bauer.

„Das duale Ausbildungssystem, bestehend aus der praktischen Ausbildung in den Betrieben und der Wissensvermittlung an den Berufsschulen, ist international einzigartig und anerkannt. Direktor Deimel hat mit seiner engagierten Leitung der Berufsschule am Edelhof einen wesentlichen Beitrag geleistet, dass junge Menschen ihre Stärken erkennen und nützen lernen. Durch diese wertvolle Bildungsarbeit erhalten die Jugendlichen ein solides Fundament für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben“, betonte Bildungs-Landesrätin Mag. Barbara Schwarz bei der Verabschiedung von Direktor Ing. Karl Deimel. „Die Lehre wird auch in Zukunft einen ganz besonderen Stellenwert einnehmen, denn Niederösterreichs Wirtschaft braucht dringend gut qualifizierte Fachkräfte. Dazu muss die Lehrausbildung attraktiver gemacht und mehr Betriebe für die Ausbildung von Lehrlingen gewonnen werden“, so Schwarz.

„An der LBS Edelhof kann in den sieben Fachrichtungen Landwirtschaft, Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Pferdewirtschaft, Weinbau, Obstbau, Waldwirtschaft sowie Biomasse und Bioenergie der Lehrabschluss und somit die Facharbeiterprüfung gemacht werden. Da die Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Bundesgebiet kommen, ist ein Internat angeschlossen“, informiert Direktor Deimel. Pro Schuljahr besuchen rund 180 Schülerinnen und Schüler die Berufsschule am Edelhof.

Die Ausbildung umfasst drei Lehrjahre mit je zehn Wochen Unterricht in der Berufsschule sowie der Praxis am Lehrbetrieb und schließt mit der Facharbeiterprüfung ab. Danach ist eine einjährige Anschlusslehre möglich, die in einer zusätzlichen Fachrichtung absolviert werden kann.

* Informationen-Foto: Pressearbeit – Mag. Jürgen Mück, Abteilung Landwirtschaftliche Bildung, Landwirtschaftliche Koordinationsstelle, Amt der NÖ Landesregierung, www.lako.at