Zwettl: Drei Betriebe aus dem Bezirk Zwettl dabei

In Niederösterreich gibt es immer mehr Vorzeigebetriebe für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF). 131 heimische Unternehmen wurden am 27. März 2019 in St. Pölten von der NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK) für vorbildliche und nachhaltige Projekte zur Gesundheitsförderung mit einem Gütesiegel ausgezeichnet. Darunter waren auch drei Betriebe aus dem Bezirk Zwettl. Neben Generaldirektor Mag. Jan Pazourek und Obmann-Stellvertreter KR Michael Pap freute sich zahlreiche Prominenz mit den heimischen Betrieben.

Bei der diesjährigen Gütesiegelverleihung wurden 73 Firmen zum ersten Mal mit dem Gütesiegel ausgezeichnet, bei 58 Unternehmen handelte es sich um eine Wiederverleihung. Bis dato wurden – einschließlich der heutigen Verleihungen – bereits 385 Firmen mit einem Gütesiegel ausgezeichnet, hinzu kommen insgesamt 202 Wiederverleihungen, die für die Nachhaltigkeit der Gesundheitsmaßnahmen sprechen. Die Bandbreite der ausgezeichneten Firmen reicht von kleinen Dienstleistungsbetrieben über Großbetriebe mit tausenden Beschäftigten bis zu gemeinnützigen Institutionen und Unternehmen der öffentlichen Hand.

BGF – alle sind Gewinner: Die NÖGKK betreut Unternehmen in Niederösterreich bereits seit vielen Jahren bei der Umsetzung von Projekten zur Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF). Die Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit reichen von Führungskräfteschulungen über zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen, gesunde Betriebsverpflegung und Schaffung von altersgerechten Arbeitsplätzen bis zur Optimierung von Arbeitsabläufen. BGF bringt nur Gewinner hervor: Die Beschäftigten profitieren von mehr Gesundheit und Wohlbefinden, die Betriebe haben motiviertes Personal und weniger Krankenstände, und nicht zuletzt können dadurch im Gesundheitssystem langfristig Kosten vermieden werden.

Jeder Betrieb, der ein BGF-Projekt nach den Qualitätskriterien des Österreichischen Netzwerks erfolgreich abschließt bzw. BGF im Unternehmen implementiert, kann ein Gütesiegel beantragen. Mit dem BGF-Gütesiegel wird die Gesundheitsorientierung eines Unternehmens verbrieft und öffentlich sichtbar gemacht. Das Gütesiegel wird auf jeweils drei Jahre vergeben, eine neuerliche Beantragung ist möglich.

Niederösterreich ist Nummer 1 bei BGF-Gütesiegeln: „Die Gütesiegel- und Wiederverleihungen bestätigen die hohe Qualität und Quantität der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Unser Bundesland ist seit vielen Jahren österreichweit die Nummer 1 bei den zuerkannten Gütesiegeln – bis dato wurden in über 950 Betrieben zigtausende gesündere Arbeitsplätze geschaffen. Das heißt, Krankenstände wurden verringert, Lebensqualität und Wohlbefinden der Beschäftigten und auch der Führungskräfte gehoben“, betont NÖGKK-Generaldirektor Mag. Jan Pazourek bei der Eröffnungsrunde.

NÖGKK-Obmann-Stellvertreter KR Michael Pap ergänzt: „Gesunde und vitale Arbeitskräfte sind die wichtigste Ressource in der Arbeitswelt. Deshalb ist es wichtig, Gesundheitspo-tenziale in den Betrieben zu schaffen und zu stärken. Die heutigen Gütesiegelverleihun-gen sind ein sichtbares Zeichen für die Qualität und Nachhaltigkeit der gemeinsamen Projekte.“

„Krankheiten verhindern ist immer besser, als sie später zu heilen. Außerdem dient die gesundheitsgerechte Gestaltung des Arbeitsplatzes auch dem wirtschaftlichen Erfolg von Firmen. Denn eine gesunde Belegschaft und weniger Krankenstandstage sind für jede Unternehmerin und jeden Unternehmer ein Gewinn“, bekräftigt Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig.

FGÖ-Leiter Mag. Dr. Klaus Ropin hält fest: „Der Fonds Gesundes Österreich hat das Qualitätsmanagementsystem des Österreichischen Netzwerkes BGF von Beginn an mitentwickelt und in Form eines strategischen Kooperationsprojekts systematisch unterstützt. Die qualitätsvolle Projektumsetzung und Sicherung der Nachhaltigkeit sind dem FGÖ ein wichtiges Anliegen.“

„BGF beweist uns Jahr für Jahr die Effektivität der NÖGKK-Maßnahmen im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention“, sagt NÖGKK-Obmann-Stellvertreter und Obmann der Wirtschaftskammer-Niederösterreich-Bezirksstelle St. Pölten, Komm.-Rat Ing. Norbert Fidler. „BFG hat den zusätzlichen Vorteil, dass von nur einer Maßnahme zwei Seiten pro-fitieren – die Nutznießer sind die Unternehmen genauso wie die darin beschäftigten Menschen. Die NÖGKK lässt die Projekte regelmäßig auf ihren Nutzen und Erfolg hin überprüfen und kann damit Veränderungen messbar machen, die durch das BGF-Projekt direkt erzielt werden. Diese Ergebnisse des Erfolgs steigern das Interesse der Betriebe an der Arbeit der NÖGKK und an Investitionen in gesundheitsfördernde Projekte in Stadt und Land“, so Fidler weiter.

Folgende Betriebe aus dem Bezirk Zwettl erhielten das Gütesiegel wieder verliehen:
• Dr. Franz Steinkellner, Arzt für Allgemeinmedizin
• NÖ Pflege- und Betreuungszentrum Zwettl
• ÖKOKREIS – Verein zur Fördergung biologischer, ökologischer und sozialer Initiativen

Im Bild: Sabine Nagl (NÖ Pflege- und Betreuungszentrum Zwettl) 1. Obmann-Stv. KommR Ing. Norbert Fidler (NÖGKK, WKONÖ), Dr. Monika Steinkellner, Andreas Glaser (NÖ Pflege- und Betreuungszentrum Zwettl), Carina Kos (ÖKOKREIS – Verein zur Förderung biologischer, ökologischer und sozialer Initiati-ven), Ina Rossmann-Freisling, BA, MA (Fonds Gesundes Österreich), Dr. Franz Steinkellner, 2. Obmann-Stv. KR Michael Pap (NÖGKK), Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, Mag. Bettina Heise, MSc (Direktorin der Arbeiterkammer NÖ)

Informationen: Sonja Leitgeb, NÖ. Gebietskrankenkasse, Service-Center Zwettl, Weitraer Straße 15, 3910 Zwettl,, Foto: Bildnachweis: APA/Hörmandnger, www.noegkk.at