Weitra: Das Waldviertel jubelt über ein Rekordjahr im Tourismus.
Mehr Nächtigungen, mehr Ankünfte, große Nachfrage nach neuen Angeboten und ein deutlicher Zuwachs an Anfragen für den laufenden Winter – so kann die touristische Entwicklung des Waldviertels im Jahr 2018 in wenigen Worten zusammengefasst werden. Nach einer Reihe von äußerst erfolgreichen Bilanzen in den letzten Jahren, war 2018 das bislang beste Jahr!
„Der Niederösterreichische Tourismus feiert mit 7,4 Millionen Nächtigungen im Jahr 2018 einen neuen Nächtigungsrekord. Mit 1,3 Millionen Nächtigungen hat auch das Waldviertel Rekordwerte verzeichnet und trägt damit ganz wesentlich zur positiven Gesamtbilanz bei. Ich bin sehr stolz auf dieses sensationelle Ergebnis und bedanke mich bei allen touristischen Betrieben und Verantwortlichen im Waldviertel, die unermüdlich für diesen Erfolg arbeiten. Die Zahlen zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, so Tourismuslandesrätin Doktorin Petra Bohuslav.
Ein Jahr der Rekorde: Mit 1.276.268 Nächtigungen – das entspricht einem Zuwachs von 1,5% oder 18.462 Übernachtungen – wurde das stärkste Ergebnis seit Beginn der Aufzeichnungen verbucht. Auch bei den Ankünften bilanziert man besser denn je: 356.378 Ankünfte (um 3.627 mehr als im Jahr 2017) bedeuten ein Plus von 1,0 %!
„Noch nie konnten wir derart viele Nächtigungsgäste im Waldviertel begrüßen, die Rekorde des letzten Jahres wurden nochmals übertroffen! Bei beinahe gleichbleibender Bettenanzahl bedeutet dieses Rekordergebnis eine Steigerung der durchschnittlichen Auslastung – das ist gerade aus Sicht des wirtschaftlichen Gesamterfolgs der Betriebe eine äußerst erfreuliche Nachricht!“, bilanziert Mag. (FH) Andreas Schwarzinger, Geschäftsführer von Waldviertel Tourismus.
Besonders große Nächtigungssteigerungen wurden in der Nationalparkregion Thayatal (+12,5 % Nächtigungen) und der Region Kamptal-Manhartsberg (+6,0 % Nächtigungen) verzeichnet. Der größte Zuwachs konnte bei Gästen aus Vorarlberg (+31,1%), der Steiermark (+8,6%) und Salzburg (4,4%) gemessen werden. Die Marktoffensive in Süddeutschland zeigt auch seine Wirkung – der Zuwachs an Gästen aus Deutschland betrugt beachtliche 9,7% – deutlich mehr Gäste konnten auch aus Großbritannien (+217,8%), Polen (+73,5%), Ungarn (+35,3 %) und Tschechien (+24,5%) verzeichnet werden. Leichte Rückgänge gab es nur aus dem Markt Niederlande (-3,7%).
Im Bild: Mag. (FH) Andreas Schwarzinger, Geschäftsführer Waldviertel Tourismus; Doktorin Petra Bohuslav, Landesrätin für Wirtschaft, Tourismus & Sport; LAbg. Bgm. Margit Göll, Bürgermeisterin der Gemeinde Moorbad Harbach
Rückblick auf ein produktives Jahr: Der Erfolg kommt nicht von ungefähr. Er beruht, frei nach dem Slogan „Wo wir sind, ist oben“, auf zwei Säulen: Konstant qualitativ hochwertige Arbeit in den Betrieben und stetige Weiterentwicklung des Angebots bilden das Fundament des touristischen Aufschwungs. So liefert schon der Gesundheitstourismus eine grundsolide Basis von über 40% der Gesamtnächtigungen im Jahr 2018. Darauf aufbauend werden die Bemühungen, das Waldviertel noch stärker als Ganzjahresdestination zu positionierten, nochmals forciert. Erfolgreiche Initiativen wie „Handwerk & Manufaktur im Waldviertel“ sowie „Winter.Auszeit im Waldviertel“ beleben vor allem die Zwischen- und Nebensaisonen.
Neue Angebote schaffen kontinuierlich auch neue Möglichkeiten, Besucher zu begeistern. Weitere Erfolgsfaktoren sieht Mag. (FH) Andreas Schwarzinger, in der intensiveren Zusammenarbeit der Betriebe, im konsequenten Fokus auf Qualitätsprogramme und im Ausbau des Tourismusnetzwerkes Waldviertel. Dazu kommen immer wieder neue Angebote für spezielle Zielgruppen, wie etwa die familienfreundliche Thayarunde für Radfahrer, die seit Herbst mit der höchsten Dichte an auf Radfahren spezialisierten Betrieben in ganz Österreich aufwarten kann. Ganz für sich selbst spricht aber die vielfach unberührte Natur des Waldviertels, die Gäste immer stärker in ihren Bann zieht sowie die Ruhe, die sich die Region in einer von Stress geprägten Zeit bis heute bewahren konnte. All das sind Rahmenbedingungen, die stärker denn je nachgefragt werden. Das Waldviertel, ein Stück Niederösterreich, das alle analogen Sehnsüchte der digitalen Welt erfüllt.
Das Jahr 2018 stand auch ganz im Zeichen des neuen und innovativen Serviceangebots „Betriebscoaching“. Im Herbst starteten dazu die Betriebsbesuche, bei denen, neben den Themen demografischer Wandel und Digitalisierung, vor allem auch individuelle Hilfestellungen im Vordergrund stehen. Die Qualität der Zusammenarbeit und der Know-how-Zuwachs erreichen damit eine völlig neue Dimension.
2019 wird ein spannendes Jahr: Der Erfolg des Jahres 2018 gibt keinen Grund „einen Gang zurückzuschalten“ – ganz im Gegenteil: Der ambitionierte Fahrplan für 2019 ist bereits fixiert. Das erfolgreich laufende Betriebscoaching wird fortgeführt und ausgebaut. Weiterentwickelt wird auch das Konzept der Geschmacks-Bühne, wodurch schon 2018 die Vernetzung von Produzenten und Gastronomen gefördert wurde.
Ein Fokus liegt 2019 auf dem Markt Tschechien: Mit der Thayarunde wird ein attraktives neues Rad-Produkt bei unseren Nachbarn intensiv beworben. „Generell ist eine große Nachfrage von tschechischen Gästen zu verzeichnen. Um die Bedürfnisse und Wünsche besser befriedigen zu können, müssen wir weiter an der gezielten Ansprache arbeiten, sagt LAbg. Bgm. Margit Göll.“ Weiters startet die ARGE Jugendtourismus Waldviertel eine umfangreiche Marktoffensive.
In der Kommunikation liegt das Hauptaugenmerk auf jenen Themen, die sich einerseits deutlich als Trend manifestieren und andererseits zentrale Stärke der Region darstellen: „Rad und Mountain-bike“, „Wandern mit Hund“ und „Naturerlebnisse im Waldviertel“. Die Offensive „Naturerlebnisse im Waldviertel“, die ebenfalls 2019 startet, zeigt die Region so, wie sie ist: echt, pur, unverfälscht und vielleicht gerade deshalb absolut „instagrammable“. Instagram ist ein Stichwort, das man mit 2019 unbedingt in Verbindung bringen sollte! Der Ende Jänner gestartete Account waldviertel.at verzeichnet täglich neue Follower. Ein und aber sicher nicht der letzte Grund zu feiern: 2019 begeht die Destination Waldviertel GmbH ein ganz besonderes Jubiläum: 20 Jahre Waldviertel Tourismus!
waldviertelpur am Wiener Rathausplatz: Was das Waldviertel alles kann, wird im Herbst in der Bundeshauptstadt gezeigt: Das neue Konzept mit Koch-, Handwerks- und Gesundheits-Workshops, zahlreichen Musik- und Brauchtums-darbietungen und vielem mehr war schon 2018 ein Besuchermagnet. Heuer findet das Fest erstmals im September (11. bis 13.9.) und wieder am Wiener Rathausplatz statt.
Informationen: Sandra Hofbauer, Destination Waldviertel GmbH | Sparkassenplatz 1/2/2 | 3910 Zwettl , Fotos: Waldviertel Tourismus_Studio Kerschbaum und Waldviertel Tourismus_Robert Herbst, www.waldviertel.at