Im Bild: Josef Plank, Generalsekretär im Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus und Karl Schwarz, Inhaber der Privatbrauerei Zwettl

Zwettl: Die Privatbrauerei Zwettl verarbeitet seit vielen Jahren Rohstoffe aus der Region:

So wurde der Hopfenanbau auf Initiative der Privatbrauerei rund um die Braustadt Zwettl vor mehr als drei Jahrzehnten wieder aktiviert, das exzellente Brauwasser bezieht Zwettler aus eigenen Quellgebieten und der Bedarf an Braugerste stammt zum überwiegenden Anteil aus regionalem Anbau. Heuer widmet sich die Brauerei im Besonderen dem mengenmäßig größten Bestandteil von Bier – dem Wasser.

„Wir haben das große Glück, auf eigene Quellen zurückgreifen zu können. Um der wertvollen Ressource Wasser die nötige Aufmerksamkeit zu sichern, unterstützen wir den Neptun Wasserpreis des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus“, so Brauereiinhaber Karl Schwarz stolz.

Der Neptun Wasserpreis ist der Österreichische Umwelt- und Innovationspreis zu Themen rund ums Wasser und wird alle zwei Jahre vergeben. Die Privatbrauerei Zwettl übernimmt die Kategorie-Patenschaft für WasserKREATIV, den Bereich für zeitgenössische Kunst zum Thema Wasser, und lobt als zusätzliches Highlight für Künstlerinnen und Künstler die neu geschaffene Sonderauszeichnung „WasserKREATIV im Waldviertel“ für Kunstwerke mit Regionsbezug aus.

Josef Plank, Generalsekretär im Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, betont: „Beim Neptun Wasserpreis sind alle Österreicherinnen und Österreicher eingeladen, ihren persönlichen Beitrag zum Erhalt und Schutz unserer Wasserschätze und damit zu einem nachhaltigen Österreich zu leisten. Jeder und jede kann noch bis Oktober 2018 beispielhafte Wasser-Projekte einreichen. Für die Teilnahme sind alle Initiativen von wissenschaftlichen Errungenschaften über Bildungsprojekte bis zu künstlerischen, herausragenden Arbeiten gefragt. Besonders ansprechen wollen wir auch Gemeinden, die sich für Wasser besonders engagieren, weil sie im Wasserland Österreich eine Schlüsselrolle spielen.“

Neptun Wasserpreis – Partnerschaft mit Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus:

Gerade weil Wasser für die Brauerei so wichtig ist, möchte  die Zwettler Brauerei ihr Engagement hier noch weiter ausbauen: „Es ist der Wunschtraum jedes Brauers, wenn alle Zutaten aus einer Gegend kommen – denn dann ist das Zusammenspiel ideal und das Bier besonders harmonisch“, so Karl Schwarz. „Wir wissen um unsere Verantwortung und wollen zu respektvollem Umgang mit Wasser aufrufen“.

Der Neptun Wasserpreis wird in den fünf Kategorien WasserBILDUNG, WasserGEMEINDE, WasserFORSCHT, WasserWIEN sowie WasserKREATIV vergeben. Ausgezeichnet werden Projekte, die zur Sensibilisierung rund um den Rohstoff Wasser beitragen oder eben kreative Ideen, um Wasser erlebbar zu machen.

Künstlerische Auseinandersetzungen mit der vielschichtigen gesellschaftlichen Bedeutung von Wasser sind in der von Zwettler unterstützten Kategorie WasserKREATIV gesucht. Beiträge aus den Bereichen Bildhauerei, Malerei, Zeichnung, Kunsthandwerk, Grafik und Fotografie, die sich mit dem Thema Wasser auseinandersetzen – und darüber hinaus einen Waldviertel-Bezug aufweisen – nehmen auch an der Sonderauszeichnung WasserKREATIV im Waldviertel teil.

Der von Expertinnen und Experten ausgewählte Sieger erhält neben einem Finanzierungsbeitrag auch Aufmerksamkeit: Das Kunstwerk soll optimalerweise im öffentlichen Raum im Waldviertel präsentiert werden. Die Sonderauszeichnung „WasserKREATIV im Waldviertel“ wird unabhängig von der Auswahl der Siegerprojekte in der allgemeinen Kreativ-Kategorie bereits im Herbst 2018 verliehen.

Was Bier und Kultur eint: Die Bierkultur!

Karl Schwarz als Eigentümer der Privatbrauerei Zwettl hat nicht nur ein Herz für Biere „mit Ecken und Kanten“, sondern auch für Kunst und Kultur. „Das spiegelt sich auch in unseren Sponsoring-Aktivitäten wider.“ So unterstützt die Privatbrauerei Zwettl unter anderem das Musikfestival Grafenegg, die Sommerfestspiele Rosenburg oder das Wald4tler Hoftheater in Pürbach.

Einreichung über die neue Webseite www.neptun-wasserpreis.at

Einreichungen für die fünf Kategorien sind bis 12. Oktober 2018 über die Webseite des Neptun Wasserpreises möglich. Hier finden sich auch die detaillierten Ausschreibungsunterlagen sowie die Siegerprojekte der vergangenen Jahre.

Preisverleihung im März 2019:

Die Preisverleihung zum Neptun Wasserpreis 2019, der mit attraktiven Preisgeldern dotiert ist, findet rund um den Weltwassertag im März 2019 statt. Getragen wird der Neptun Wasserpreis vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT), der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW), dem Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) sowie den teilnehmenden Bundesländern. Für die einzelnen Kategorien übernehmen die Stadt Wien MA 31 – Wiener Wasser, die Privatbrauerei Zwettl, der VERBUND sowie die Kommunalkredit Public Consulting Patenschaften.

Alle Informationen:  http://www.neptun-wasserpreis.at, Foto: BMNT/Paul Gruber

Über Zwettler:

Die Privatbrauerei Zwettl mit Sitz im nördlichen Niederösterreich besteht seit 1708. In der fünften Generation führt die Brauerfamilie Schwarz nunmehr seit mehr als 125 Jahren die Geschicke des Unternehmens. Der jährliche Bierausstoß von „Zwettler“ belief sich 2017 auf 187.700 Hektoliter Bier bei einem Gesamtumsatz des Waldviertler Familienunternehmens von 23,9 Millionen Euro. 120 Mitarbeiter sind direkt in der Privatbrauerei beschäftigt, indirekt sichert sie dank der Vielfalt an Zulieferern in der Region sehr viele Arbeitsplätze. Nachhaltiges Agieren steht im Fokus der Brauerei: So stammen die Rohstoffe Brauwasser, Hopfen und Braugerste überwiegend aus der Region – der Hopfenanbau im Waldviertel wurde auf Initiative der Brauerei wiederbelebt. Zwettler ist Mitglied der Interessensgemeinschaften „Die Freien Brauer“ sowie der heimischen „Culturbrauer“.

Informationen: Rudolf Damberger,  Privatbrauerei Zwettl Karl Schwarz GmbH, A-3910 Zwettl,  www.zwettler.at